Prämienrabatt Groupe HELSANA
Helsana Krankenkasse
Helsana ist ein Schweizer Versicherungskonzern, der 1996 gegründet wurde und seinen Hauptsitz in Dübendorf hat. Der Versicherungskonzern entstand aus einem Zusammenschluss von Helvetia und Artisana. Es handelt sich um eine der grössten Krankenkassen in der Schweiz.
Zahlen und Fakten zu Helsana
Helsana hat in der Grundversicherung ungefähr 570’900 Versicherte. Die Krankenkasse beschäftigt etwa 3’500 Mitarbeiter und betreibt 22 Generalagenturen sowie 20 Verkaufsstellen. Die Solvenzquote liegt bei 145 Prozent. Mit nur einem Tag ist die Rückerstattungsdauer erstaunlich kurz.
Verschiedene Modelle in der Grundversicherung
Helsana bietet in der Grundversicherung vier verschiedene Modelle an. Mit der Wahl des richtigen Modells können Versicherte Prämien sparen:
- Basismodell, das den Versicherten jederzeit freie Arztwahl in der gesamten Schweiz bietet, aber die höchsten Prämien in der Grundversicherung hat
- Benefit Plus als Hausarztmodell, bei dem der Hausarzt oder ein Arzt in einer HMO-Gemeinschaftspraxis erster Ansprechpartner ist und an Spezialisten überweisen kann. Bei diesem Modell können vier verschiedene Leistungserbringer gewählt werden, die Prämieneinsparungen von 10, 12, 14 oder 16 Prozent ermöglichen
- Benefit Plus Telmed, bei dem sich Versicherte bei gesundheitlichen Problemen zuerst telefonisch an das Zentrum für Telemedizin wenden und 15 Prozent Prämien gegenüber dem Basismodell sparen
- Premed-24 mit medizinischer Unterstützung per Telefon rund um die Uhr und Prämieneinsparungen von 8 Prozent gegenüber dem Basismodell
Bessere Leistungen mit den Zusatzversicherungen
Versicherte bei Helsana können die Grundversicherung mit verschiedenen Zusatzversicherungen ergänzen, um bessere medizinische Leistungen zu erhalten. Zu den wichtigsten Zusatzversicherungen gehören
- ambulante Zusatzversicherungen
- Spitalzusatzversicherungen
- Zahnversicherung
Darüber hinaus können noch weitere Zusatzversicherungen abgeschlossen werden, beispielsweise zur Absicherung von Tod oder Invalidität durch Krankheit oder Unfall.
